Erster Schultag des Jahrgangs 5

[5. August 2025] Der erste Schultag findet am Donnerstag, den 14. August 2025, um 9 Uhr, statt. Wir haben Verschiedenes für Sie vorbereitet.

Einen detaillierten Zeitplan finden Sie hier …

Berichte über die Projektwoche

Sehen Sie sich an, wie unsere Projektwoche verlief, welche Projekte es gab und was wir für Sie vorbereitet haben.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Sommerfest

Zum Abschluss unserer Projekttage zum Thema „Nachhaltigkeit“ findet am Dienstag, den 1. Juli 2025, von 14 bis 17 Uhr ein Sommerfest am Gymnasium Hankensbüttel statt. Zu diesem laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein! Die Projektgruppen werden ihre Ergebnisse vorstellen, es darf selbst ausprobiert und mitgemacht werden und für gute Verpflegung ist auch gesorgt.

Run for Help 2025

Am 19. Juni liefen die Schüler unserer Schule für den guten Zweck. Je nachdem, welche Strecke sie zurücklegten, erhielten sie von ihren Sponsoren Spenden für die Butiru Christian School, Cochabamba, der Tierschutzverein oder die Gestaltung des eigenen Schulhofs. Sie können übrigens auch direkt spenden.

Hier finden Sie den Bericht des Isenhagener Kreisblatts …

Besuch aus Cochabamba

Am 9. März besuchte Elke Berodt, die Leiterin der Tagesstätte COMPARTIR für körperlich und geistig stark behinderte Kinder und Jugendliche, Hankensbüttel. Seit 20 Jahren unterstützt das Gymnasium diese Einrichtung durch die Übernahme von Patenschaften, mit Kuchenverkäufen und mit der Teilnahme an z.B. Weihnachtsmärkten.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Fotowettbewerb „Das fliegende Klassenzimmer“

[April 2025] Die Klasse 9FLB beteiligt sich an einem Fotowettbewerb mit dem Namen „Das fliegende Klassenzimmer“. Die Gewinner werden durch eine Abstimmung ermittelt. Wer sich an der Abstimmung beteiligen möchte, muss nur die Seite „ef.com/klassenzimmer“ aufrufen oder hier klicken und das beste Foto auswählen.

Hier kommen Sie zur Abstimmung …

Hervorragende Cambridge-Ergebnisse am Gymnasium Hankensbüttel

Mit großem Stolz und Anerkennung erhielten am 4. März 2025 die folgenden Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hankensbüttel ihr Cambridge-Zertifikat aus den Händen von Frau Chmelensky.

Aufgrund des konstant hohen Niveaus wird die nächste Cambridge-Prüfung voraussichtlich im Dezember 2025 direkt am Gymnasium Hankensbüttel stattfinden. Die Teilnahme steht dann den Schülerinnen und Schülern des kommenden Jahrgangs 12 offen.

Diese herausragenden Ergebnisse unterstreichen das hohe sprachliche Niveau am Gymnasium Hankensbüttel und bestätigen den erfolgreichen Weg als Vorbereitungszentrum für Cambridge-Prüfungen.

Hier gibt es mehr Informationen und Fotos von der Veranstaltung …

Musikalische Weihnachtsfeier

[20. Dezember 2024] Auch dieses Jahr haben wir den Beginn der Weihnachtsferien mit einem großen Konzert in der Mensa gefeiert.

Hier gibt es Fotos von der Veranstaltung …

Klimaschutz beginnt bei uns

[Dezember 2024] Die Schülerinnen und Schüler der 9L1 haben sich auf eine wichtige Mission gemacht: Sie besuchen die 5. Klassen, um sie über den Klimawandel und seine Folgen aufzuklären und zu zeigen, wie jede/r Einzelne zur Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen kann. Ein erster Schritt in unserer Schule ist, effizienter zu lüften und zu heizen, um Energie zu sparen.

Hier gibt es mehr Informationen …

Reise zu den Sternen

[Dezember 2024] Reise zu den Sternen: Der Ausflug der Klasse 5A zum Planetarium nach Wolfsburg beginnt um circa 8:30 Uhr am Tag vor Nikolaus in Wittingen … Wir können diese Reise zu den Sternen nur weiterempfehlen! An unserer Schule treiben jetzt übrigens Welträumwölfe ihr Unwesen. Lest selber! Liebe Grüße, eure 5A …

Hier findet ihr weitere Informationen.

Reise nach Le Mesnil

[September 2024] Nach einer 15-stündigen und trotzdem aufregenden Reise erreichten die Jugendlichen aus Hankensbüttel und Umgebung schließlich ihr Ziel: Le Mesnil in Frankreich! Anlass für diese Reise war der 40ste Geburtstag der Städtepartnerschaft …

Hier finden Sie weitere Informationen.

Erasmus-AG in Frankreich

[20. September 2024] Die Erasmus-AG verbrachte zusammen mit Schülergruppen unserer Erasmus-Partnerschulen eine Woche in Frankreich. Auf dem Programm standen viel Projektarbeit und Erkundungen …

Hier finden Sie weitere Informationen.

Durch Erasmus+ in Frankreich

[Oktober 2024] Im Herbst 2024 hatte Anne Marie die Gelegenheit, im Rahmen von Erasmus+ einige Wochen in der französischen Stadt Lorient zu verbringen. Das waren 45 Tage voller aufregender Erlebnisse in einer fremden Schule und einer großartigen Gastfamilie.

Hier findet ihr weitere Informationen.

Französisch

Französisch ist neben Englisch die zweite globale Verkehrssprache.

In über 30 Staaten der Welt ist Französisch Amtssprache. In vielen Ländern – nicht nur in Europa – kommt man am besten weiter, wenn man sich der Weltsprache Französisch bedient.

180 Millionen Menschen sprechen weltweit Französisch.

In vielen Urlaubsparadiesen, wie zum Beispiel Tahiti, Mauritius oder Guadeloupe, wird Französisch gesprochen.

Frankreich ist der wichtigste Handelspartner Deutschlands – sowohl beim Export als auch beim Import. Der Handel zwischen Deutschland und Frankreich erreicht einen jährlichen Umfang von 120 Milliarden Euro. 400.000 Arbeitsplätze in Deutschland hängen vom wirtschaftlichen Austausch mit Frankreich ab. Der deutsch-französische Arbeitsmarkt ist der größte in Europa.

Für optimale Berufsaussichten braucht man mehr als eine Fremdsprache. Eine zweite oder dritte Fremdsprache zu beherrschen wird so immer mehr zur Schlüsselqualifikation. Französisch – nach Deutsch die am meisten gesprochene Muttersprache in Europa – zahlt sich hier aus.

Über 4.000 deutsche und französische Jugendliche absolvieren jährlich einen Teil ihrer Ausbildung in Betrieben und Ausbildungsstätten des Nachbarlandes. Deutsche Ausbildungsabschlüsse werden von den französischen Arbeitgebern anerkannt – und umgekehrt. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von Berufs- und Karrieremöglichkeiten. Informationen zur Berufsausbildung findet man unter dfs-sfa.org.

Auch im Studium zahlt sich Französisch aus. Unter dem Dach der Deutsch-Französischen Hochschule bieten deutsche und französische Universitäten über 100 Doppeldiplome in allen Fachbereichen an. Die Studierenden haben die Möglichkeit, in beiden Ländern zu studieren und gleichzeitig einen deutschen und französischen Abschluss zu erlangen: Deutsch-Französische Hochschule.

Frankreich ist nicht nur „Karrierebaustein“. Wer sich mit Frankreich und den Menschen, die dort leben, beschäftigt, lernt auch eine andere Lebensweise kennen, die uns zugleich nah und fern ist. Frankreich ist „Exotik vor der Haustür“.

Choisir le français, ça paye.

Sehen Sie sich auch unsere Präsentation an:

Ivo Schleupner