Erster Schultag des Jahrgangs 5

[5. August 2025] Der erste Schultag findet am Donnerstag, den 14. August 2025, um 9 Uhr, statt. Wir haben Verschiedenes für Sie vorbereitet.

Einen detaillierten Zeitplan finden Sie hier …

Berichte über die Projektwoche

Sehen Sie sich an, wie unsere Projektwoche verlief, welche Projekte es gab und was wir für Sie vorbereitet haben.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Sommerfest

Zum Abschluss unserer Projekttage zum Thema „Nachhaltigkeit“ findet am Dienstag, den 1. Juli 2025, von 14 bis 17 Uhr ein Sommerfest am Gymnasium Hankensbüttel statt. Zu diesem laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein! Die Projektgruppen werden ihre Ergebnisse vorstellen, es darf selbst ausprobiert und mitgemacht werden und für gute Verpflegung ist auch gesorgt.

Run for Help 2025

Am 19. Juni liefen die Schüler unserer Schule für den guten Zweck. Je nachdem, welche Strecke sie zurücklegten, erhielten sie von ihren Sponsoren Spenden für die Butiru Christian School, Cochabamba, der Tierschutzverein oder die Gestaltung des eigenen Schulhofs. Sie können übrigens auch direkt spenden.

Hier finden Sie den Bericht des Isenhagener Kreisblatts …

Besuch aus Cochabamba

Am 9. März besuchte Elke Berodt, die Leiterin der Tagesstätte COMPARTIR für körperlich und geistig stark behinderte Kinder und Jugendliche, Hankensbüttel. Seit 20 Jahren unterstützt das Gymnasium diese Einrichtung durch die Übernahme von Patenschaften, mit Kuchenverkäufen und mit der Teilnahme an z.B. Weihnachtsmärkten.

Hier finden Sie weitere Informationen …

Fotowettbewerb „Das fliegende Klassenzimmer“

[April 2025] Die Klasse 9FLB beteiligt sich an einem Fotowettbewerb mit dem Namen „Das fliegende Klassenzimmer“. Die Gewinner werden durch eine Abstimmung ermittelt. Wer sich an der Abstimmung beteiligen möchte, muss nur die Seite „ef.com/klassenzimmer“ aufrufen oder hier klicken und das beste Foto auswählen.

Hier kommen Sie zur Abstimmung …

Hervorragende Cambridge-Ergebnisse am Gymnasium Hankensbüttel

Mit großem Stolz und Anerkennung erhielten am 4. März 2025 die folgenden Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hankensbüttel ihr Cambridge-Zertifikat aus den Händen von Frau Chmelensky.

Aufgrund des konstant hohen Niveaus wird die nächste Cambridge-Prüfung voraussichtlich im Dezember 2025 direkt am Gymnasium Hankensbüttel stattfinden. Die Teilnahme steht dann den Schülerinnen und Schülern des kommenden Jahrgangs 12 offen.

Diese herausragenden Ergebnisse unterstreichen das hohe sprachliche Niveau am Gymnasium Hankensbüttel und bestätigen den erfolgreichen Weg als Vorbereitungszentrum für Cambridge-Prüfungen.

Hier gibt es mehr Informationen und Fotos von der Veranstaltung …

Musikalische Weihnachtsfeier

[20. Dezember 2024] Auch dieses Jahr haben wir den Beginn der Weihnachtsferien mit einem großen Konzert in der Mensa gefeiert.

Hier gibt es Fotos von der Veranstaltung …

Klimaschutz beginnt bei uns

[Dezember 2024] Die Schülerinnen und Schüler der 9L1 haben sich auf eine wichtige Mission gemacht: Sie besuchen die 5. Klassen, um sie über den Klimawandel und seine Folgen aufzuklären und zu zeigen, wie jede/r Einzelne zur Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen kann. Ein erster Schritt in unserer Schule ist, effizienter zu lüften und zu heizen, um Energie zu sparen.

Hier gibt es mehr Informationen …

Reise zu den Sternen

[Dezember 2024] Reise zu den Sternen: Der Ausflug der Klasse 5A zum Planetarium nach Wolfsburg beginnt um circa 8:30 Uhr am Tag vor Nikolaus in Wittingen … Wir können diese Reise zu den Sternen nur weiterempfehlen! An unserer Schule treiben jetzt übrigens Welträumwölfe ihr Unwesen. Lest selber! Liebe Grüße, eure 5A …

Hier findet ihr weitere Informationen.

Reise nach Le Mesnil

[September 2024] Nach einer 15-stündigen und trotzdem aufregenden Reise erreichten die Jugendlichen aus Hankensbüttel und Umgebung schließlich ihr Ziel: Le Mesnil in Frankreich! Anlass für diese Reise war der 40ste Geburtstag der Städtepartnerschaft …

Hier finden Sie weitere Informationen.

Erasmus-AG in Frankreich

[20. September 2024] Die Erasmus-AG verbrachte zusammen mit Schülergruppen unserer Erasmus-Partnerschulen eine Woche in Frankreich. Auf dem Programm standen viel Projektarbeit und Erkundungen …

Hier finden Sie weitere Informationen.

Durch Erasmus+ in Frankreich

[Oktober 2024] Im Herbst 2024 hatte Anne Marie die Gelegenheit, im Rahmen von Erasmus+ einige Wochen in der französischen Stadt Lorient zu verbringen. Das waren 45 Tage voller aufregender Erlebnisse in einer fremden Schule und einer großartigen Gastfamilie.

Hier findet ihr weitere Informationen.

Erasmus+

Warum Erasmus+ am Gymnasium Hankensbüttel?

Wir fühlen uns der Idee Europa verpflichtet und wollen sie schon jetzt (und in Zukunft immer mehr!) in unserer Region, in unserem Ort und v. a. in unserer Schule LEBEN. Dabei leitet uns sowohl der Blick zurück in die Geschichte als auch die Vision nach vorne in die Zukunft!

Am Anfang steht eine Erkenntnis. Nämlich die Erkenntnis, dass nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges die Chance auf Zusammenarbeit in Europa genutzt wurde und dieses Miteinander bis heute ein Garant für den Frieden in Europa ist. „Wer nicht mehr frei über Energie und Stahl verfügt, kann keinen Krieg mehr erklären", wusste bereits der französische Außenminister Robert Schuman im Jahre 1950. Die Zuversicht und Hoffnung gründete sich damals auf die gemeinsame Verwaltung von Ressourcen in der Montanunion, die einen Konflikt zwischen den Nationalstaaten unmöglich machen sollte. Die Vision eines friedlichen Europas war bereits angelegt; der Weg dorthin gelang zuerst über die Wirtschaft und später immer mehr über die Bildung politischer Strukturen bis zur heutigen Europäischen Union.

Unsere Region mit dem gewichtigen Wirtschaftsstandort Wolfsburg und dem „global player“ Volkswagen kann sich in besonderer Weise als europäisch verstehen. Arbeitskräfte aus den verschiedensten europäischen Ländern haben hier eine neue Heimat gefunden und prägen unsere Gemeinden und Städte bis heute.

Aber nicht nur die historische Erkenntnis und die alltägliche Erfahrung im gesellschaftlichen Miteinander der unterschiedlichen Kulturen unserer Region ist für uns ein wichtiger Teil unserer Identität. Auch der Blick in die Zukunft ist uns als Europäern eine Herzensangelegenheit. Wie kann europäische Identität für unsere und die nachfolgenden Generationen gestärkt werden? Wie kann die Idee Europa im Alltag so gelebt werden, dass junge und alte Menschen „mitmachen“, diese Idee zu ihrer eigenen Idee machen und so am Haus Europa weiterbauen? Wie können wir ein stabiles Europa erhalten und gestalten, so dass nationale Konflikte und Nationalismus in Europa überwunden werden können?

Die Erkenntnis der europäischen Gründerväter, dass internationale Konflikte häufig durch Ressourcenkonflikte entstehen, hat bis heute ihre Gültigkeit. So zeichnet sich seit Jahren ein Konflikt der Anrainer um die Erdölvorkommen am Nordpol ab. Die Ursachen für Konflikte und Kriege in Afrika liegen – neben den Ethnien – meist in Bodenschätzen und fruchtbarem Land. Zusätzlich sehen wir den Erdball, unser gemeinsames Haus, in Brand: Umweltzerstörungen und Klimaerwärmung mit katastrophalen Folgen, deren zukünftige Intensität noch gar nicht abschätzbar ist. Dieser Sachverhalt mündet für uns in die Forderung, nachhaltig mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen und unserem Planeten umzugehen.

Wir leben in einer globalisierten Welt. Die Herausforderungen unserer Zeit, die wir v.a. in der Überwindung internationaler Konflikte und in der Gesunderhaltung unseres Planeten für uns und künftige Generationen sehen, lassen sich nach unserem Verständnis nur durch interkulturelle Kompetenzen bewältigen. Eine Schlüsselkompetenz, die heutzutage die Kommunikation mit Menschen anderer Kulturen überhaupt erst möglich macht, ist der Umgang mit digitalen Medien. Daher – last but not least – ist es uns ein Anliegen, unseren Schülern neben Interkulturalität auch das nötige Handwerkszeug in Form von digitalen Medien und des sachgerechten Umgangs mit ihnen, mitzugeben.

Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist uns der Gedanke eines Europa ohne Nationalismus ein zentrales Anliegen. In diesem Sinne möchten wir als Schule einen Beitrag leisten und unsere Schülerinnen und Schüler zu mündigen sowie demokratisch denkenden und handelnden Europäern erziehen. Sie sollen lernen, politische und geografische Grenzen zu überwinden, und erkennen, dass globale Probleme nur gemeinsam gelöst werden können. Toleranz gegenüber fremden Kulturen ist dafür ein zentraler Wert, den wir vermitteln möchten.

Aus diesen Überlegungen heraus möchten wir uns als Erasmus+-Schule einbringen und den europäischen Gedanken fördern.

Ivo Schleupner, Kristina Spann